Münchner Kanu Triathlon – FAQ

MKT Fragen und Antworten

Für Neulinge und alte Hasen haben wir einige wichtige Informationen zum Münchner Kanu Triathlon in Fragen und Antworten gepackt.
Ein Blick auf diese Seite lohnt sich für jeden Teilnehmer.

Wie kann ich mich anmelden?

Unter www.kanutriathlon.de findest Du in der Rubrik Anmeldung ein online-Formular zum Ausfüllen.
Meldeschluss ist Montag vor dem Wettkampftag
Nachmeldungen sind bei der Startnummernausgabe am Samstag vor dem Wettkampf von 17:00h -19:30h und am Wettkampftag von 7:00h – 9:00h im Bootshaus des ESV, Zentralländstraße 27, 81379 München möglich. Nachmeldungen sind mit höheren Startgeldern verbunden.

Wie bezahle ich das Startgeld?

Am besten per Überweisung an die Kontoverbindung, die Dir nach Deiner online-Anmeldung in der Sendebestätigung geschickt wird.
Verwendung: Münchner Kanu Triathlon, Name der Starter, Verein

Barzahlung bei Startnummernabholung – aber das macht uns mehr Arbeit.

Quittungen können auf Wunsch ausgestellt werden.

Wo und wann bekomme ich meine Startnummern?

Die Startnummerntüten werden
am Samstag vor dem Wettkampftag von 17:00h -19:30h und
am Wettkampftag von 7:00h – 9:00h
im Bootshaus des ESV, Zentralländstraße 27, 81379 München ausgegeben.

Wann unterschreibe ich den Haftungsausschluss?

Bei Startnummernausgabe unterschreibst Du den Haftungsausschluss für den Wettkampf, der in Kopie auch an der Startnummernausgabe ausliegt.

Den Haftungsauschluss findest Du auf der Seite Ausschreibung.

Werden mehrere Startnummern von einem Vertreter der Teilnehmer abgeholt, so handelt der Vertreter in Vollmacht des Teilnehmers und es gilt seine Unterschrift als Anerkennung des Haftungsausschlusses.

Wie lautet der Haftungsausschluss, den ich unterschreiben muss?

Die Haftung des Veranstalters ist, auch gegenüber Dritten, beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ausgenommen von der Haftungsbegrenzung sind Personenschäden (Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit einer Person). Die Haftungsbeschränkung erstreckt sich auf die Haftung von Mitgliedern des Veranstalters und Erfüllungsgehilfen, deren sich der Veranstalter im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung bedient.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung. Der Teilnehmer ist für seine persönlichen Wertgegenstände und die Wettkampfausrüstung allein verantwortlich. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für abhanden gekommene Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände des Teilnehmers. Eine ausreichende Versicherung ist dringend empfohlen. Der Veranstalter übernimmt ausdrücklich auch keine Haftung für von ihm selbst oder von ihm beauftragte Dritte für den Teilnehmer unentgeltlich verwahrte Gegenstände.

Dem Teilnehmer ist bewusst, dass es auf der Wettkampfstrecke zu Fahrzeug- und Fußgängerverkehr kommen kann und er die daraus resultierenden Risiken trägt. Es ist die Pflicht des Teilnehmers, sich mit den Wettkampfstrecken und der Wechselzone vertraut zu machen. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Teilnehmer genießen keine Sonderrechte. Mit der Teilnahme akzeptiert der Teilnehmer die Strecken/Wechselzone so, wie sie sind. Dem Teilnehmer ist bewusst, dass folgende Gefahren bestehen: Ertrinken, Stürze, Gefahr der Kollision mit Fahrzeugen, Fußgängern, anderen Teilnehmern und fest stehenden Gegenständen; Gefahren, die sich aus gefährlichen Oberflächen, Materialversagen und unzureichender Sicherheitsausrüstung ergeben; Gefahren, die durch Zuschauer, Freiwillige oder aber auch durch das Wetter entstehen. Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass vorstehende Aufzählung nicht abschließend ist.

Der Teilnehmer ist sich der Gefahren bewusst, die sich aus der Einnahme von Alkohol, Medikamenten und Drogen vor, während und nach der Veranstaltung ergeben und, dass hierdurch sein Beurteilungsvermögen und seine sportlichen Fähigkeiten verschlechtert werden können. Der Teilnehmer ist für alle Folgen allein verantwortlich, die sich aus der Einnahme von Alkohol, Drogen und Medikamenten ergeben. Die Haftungsbeschränkung bzw. der Haftungsausschluss umfasst nicht nur unmittelbare, sondern auch mittelbare Schäden. Der Haftungsausschluss bzw. die oben beschriebene Haftungsbegrenzung gilt auch für Ansprüche, die Erben oder sonstige berechtigte Dritte aufgrund von erlittenen Verletzungen oder im Todesfall geltend machen könnten. Der Teilnehmer stellt außerdem den Veranstalter, seine Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen sowie seine Helfer von jeglicher Haftung gegenüber Dritten frei. Die oben beschriebene Haftungsbeschränkung gilt somit auch gegenüber Dritten, soweit diese Dritten Schäden in Folge der Teilnahme am Münchner Kanu Triathlon während der Veranstaltung erleiden. Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass er für einen entsprechenden Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz selbst Sorge zu tragen hat.

Bei Jugendlichen unter 18 Jahren haftet der gesetzliche Vertreter.

Wo finde ich Toiletten?

Toiletten stehen im Bootshaus des ESV für Teilnehmer und Gäste zur Verfügung.

Desweiteren gibt es seit 2018 auch öffentliche Toiletten im Start/Zielbereich.

Die Toiletten im Start/Zielbereich sind behindertengerecht, die Toiletten im Bootshaus des ESV sind nicht behindertengerecht.

Wo befindet sich der Start?

Der Start befindet sich etwas südlich des ESV-Bootshauses (Höhe Zentralländstraße 27) am Ufer der Zentrallände, ca. 200 m hinter der Parkplatzschranke.

Ein Pavillon für die Zeitmessung markiert den Start- und Zielbereich.

Was befindet sich in der Startnummerntüte?

  • Startnummernleibchen – bitte bei allen drei Disziplinen gut sichtbar tragen und am Ende der Veranstaltung zurückgeben
  • Radaufkleber – bitte an der Lenkerstange Deines Fahrrads befestigen
  • Bootsaufkleber – bitte auf Deinem Boot RECHTS VORNE anbringen
  • Wettkampfhinweise – bitte sorgfältig lesen
  • Los für Sachpreisverlosung nach der Siegerehrung
  • Schein für Radabholung – erforderlich für die Rückgabe des Fahrrades aus dem Wechselbereich nach dem Wettkampf
  • Parkschein für den Parkplatz vor dem ESV-Bootshaus – gültig am Wettkampftag
  • Haftungsausschluss – wird mit Teilnahme am Wettkampf akzeptiert
  • Schärpe für Staffelteilnehmer – berechtigt zum Aufenthalt im Wechselbereich
  • Schärpe für Schüler – berechtigt zum Abzweig an verkürzter Laufstrecke
  • persönliches Geschenk und give-aways

Wann öffnet der Wechselbereich?

Am Wettkampftag öffnet der Wechselbereich um ca. 7:30 Uhr. Dort kannst Du Dein Fahrrad – versehen mit dem Radaufkleber aus der Startnummerntüte – in die vorbereiteten Fahrradständer stellen und Dein Boot – versehen mit dem Bootaufkleber aus der Startnummerntüte – auf den abgegrenzten Bootslegeplatz legen. Das Halteverbot entlang des Wechselbereichs ist zum Abladen von Booten aufgehoben.

Wer darf den Wechselbereich betreten?

Während der Veranstaltung ist der Zutritt zum Wechselbereich nur Teilnehmern oder Helfern gestattet.

Wo kann ich während des Wettkampfs parken?

Vor dem Bootshaus des ESV, Zentralländstraße 27, 81379 München befindet sich ein großer Parkplatz, der für die Teilnehmer am Tag des Wettkampfs kostenlos ist. Bitte legt dafür den Parkschein aus der Startnummerntüte gut sichtbar auf das Armaturenbrett.
Das Halteverbot entlang des Wechselbereichs ist zum Abladen von Booten aufgehoben.

Wie verläuft die Laufstrecke?

Die Laufstrecke beginnt auf dem Fußweg Richtung Marienklause, dort über den Isarwerkkanal und auf dem Fußweg zwischen Isarwerkkanal und Isar in südlicher Richtung.
Zuerst biegt die verkürzte Schülerstrecke rechts an der nächsten Brücke über den Isarwerkkanal ab, von dort auf die Conwentzstraße und in den Wechselbereich (Grünfläche westlich des Flößerdenkmals).
Die volle Laufstrecke führt an dieser Abzweigung weiter geradeaus entlang der Isar auf dem Fuß- und Radweg und bei der nächsten Fußgängerbrücke (kurz vor der Großhesseloher Brücke) rechts über den Isarwerkkanal in Höhe des Höllerer Berges. Gleich wieder rechts und westlich des Isarwerkskanals kurze Zeit auf der asphaltierten Straße „An der Isar“ in nördlicher Richtung, dann dem Fuß- und Radweg in Straßenverlängerung folgen. Das letzte Stück kurz vor der nächsten Brücke ist ein Trampelpfad, der am Ende kurz vor dem Wechselbereich in einer Linkskurve auf die Conwentzstraße führt. Der Conwentzstraße bis zum Wechselbereich folgen.

Siehe auch Seite Streckenplan.

Wer darf die verkürzte Laufstrecke nehmen?

Ausschließlich Schüler A und Schüler B (sowie deren Bärenführer).

Was muss ich bei der Laufstrecke besonders beachten?

  • Richtige Strecke wählen (Schüler: verkürzte Strecke, alle anderen: volle Strecke)
  • Volle Strecke: letzte Stück vor Wechselbereich auf Trampelpfad, nicht zu früh auf Conwentzstraße abbiegen wegen Unfallgefahr.
  • Bei Einmündung des Trampelpfades in Conwentzstraße bitte rechts am Straßenrand halten wegen Unfallgefahr.
  • An Kontrollstellen ist auf Zuruf die Startnummer laut und deutlich bekannt zu geben.
  • Staffelteilnehmer müssen die Startnummern weitergeben und stets gut sichtbar tragen.

Wie verläuft die Fahrradstrecke?

Die Fahrradstrecke besteht aus einer 5 km langen Runde, die unterschiedlich oft wiederholt werden muss. Schüler B fahren die Runde 1 Mal, Schüler A und AK III Damen fahren die Runde 2 Mal, Jugend, Junioren und Erwachsene fahren die Runde 3 Mal.
Die Läufer betreten den Wechselbereich und suchen sich ihr Fahrrad. Dieses wird bis zum Ausgang des Wechselbereichs geschoben. Die Anfahrt und Beschleunigung erfolgt bitte auf der linken Straßenseite, um nicht mit schnelleren Fahrradfahrern der Wiederholungsrunden zu kollidieren.
Im weiteren Verlauf bitte am rechten Straßen- oder Wegrand halten, damit schnellere Fahrradfahrer überholen können.
Die Fahrradstrecke beginnt auf der Conwentzstraße in Höhe des Wechselbereichs. Der Conwentzstraße in südlicher Richtung folgen – Achtung Schlaglöcher. Nach einer Rechtskurve und einer unscheinbaren Brücke zweigt die Strecke von der Straße rechts auf den Carusoweg ab. Dieser Fuß- und Radweg ist schmal und steil und führt im oberen Teil durch einen kleinen Tunnel. Bitte rechtzeitig schalten und am Berg rechts halten. Am Ende des Fuß- und Radweges gelangt man wieder auf eine Straße. Weiter geht es unter der Brücke der ehemaligen Isartalbahn hindurch und rechts auf die Knotestraße. Dieser Straße ca 250 m folgen und dann scharf rechts auf den Isartalbahn-Radweg abzweigen. Achtung Abzweig nicht verpassen! Den leicht abfallenden Isartalbahnweg lange Zeit nach Norden folgen, Achtung eine Straße kreuzt den Radweg. Am Ende des Radwegs scharf rechts auf die Benediktbeurer Straße einbiegen und dieser in östlicher Richtung bis zur nächsten Kreuzung folgen. Hier ebenfalls scharf rechts auf die Zentralländstraße einbiegen und dieser in südlicher Richtung folgen. Vorbei am Campingplatz Thalkirchen (links) und Golfclub München (rechts). Am Gasthof Hinterbrühl geradeaus in Conwentzstraße (parallel zum Floßkanal) und nicht der Hauptstraßenrichtung zum Gerblberg folgen. Der Conwentzstraße bis zum Wechselbereich folgen. Im Bereich des Wechselbereichs bitte Rücksicht auf langsamere ein- und abbiegende Fahradfahrer sowie Läufer und Fußgänger nehmen.
Bei Betreten des Wechselbereichs ist das Fahrrad wieder zu schieben. Das Fahrrad wird in einen der aufgestellten Fahrradständer abgestellt und der Teilnehmer läuft zu seinem Boot.

Siehe auch Seite Streckenplan.

Wer muss wieviel Runden der Fahrradstrecke fahren?

Schüler B fahren die Runde 1 Mal,
Schüler A und AK III Damen fahren die Runde 2 Mal,
Teams, Jugend, Junioren und AK I-III fahren die Runde 3 Mal.

Was muss ich bei der Fahrradstrecke besonders beachten?

  • Richtige Streckenlänge wählen (Schüler B: 1 Runde, Schüler A und AK III Damen: 2 Runden, alle anderen: 3 Runden)
  • Im Wechselbereich ist das Fahrrad zu schieben – Fahrverbot!
  • Es gilt zu jeder Zeit die Straßenverkehrsordnung, Teilnehmer des Wettkampfs genießen keine Sonderrechte.
  • Es besteht Helmpflicht für alle Teilnehmer – Disqualifizierungsgrund!
  • Fahrradstrecke führt über Fuß- und Radwege und weist Eng- und Gefahrenstellen auf.
  • Auf dem steilen Carusoweg und dem Isartalbahn-Radweg müssen die langsameren Fahrer äußerst rechts fahren und auf Zuruf den Weg frei machen.
  • Nebeneinanderfahren ist nicht zulässig, da sonst schnellere Fahrer unnötig behindert werden.
  • Windschattenfahren ist unsportlich und sollte vermieden werden.
  • Auf den Radwegen ist Radgegenverkehr möglich und es sind Fußgänger unterwegs.
  • An besonderen Gefahrenstellen wird die Polizei den Verkehr regeln und auf die Radfahrer aufmerksam machen.
  • Der Polizei und den Streckenposten ist unbedingt Folge zu leisten
  • Nur die Polizei kann den Verkehr aufhalten.
  • Autos, Fußgänger und andere Fahrradfahrer haben absoluten Vorrang.

Wo erfolgt das Einsetzen der Boote?

Im Wechselbereich gegenüber des Flößerdenkmals haben die Teilnehmer im Vorfeld ihre Boote in den gekennzeichneten Flächen bereitgelegt. Das Ufer des Isarwerkkanals ist relativ flach und mit Gras bewachsen. Boote dürfen nur an dem freigegebenen Uferabschnitt ins Wasser gesetzt werden. Falls erforderlich sind Helfer beim Einsteigen ins Boot und Wasser zur Stelle.

Wie verläuft die Paddelstrecke?

Die Paddelstrecke der Jugend, Junioren und Erwachsenen beginnt mit einem Stück den Isarwerkkanal flussaufwärts in südlicher Richtung. Bitte flussaufwärts links halten. Zunächst kurz hinter dem Wechselbereich unter einer Brücke hindurch und dann dem Kanal folgen. Die Jugend und Damen ab 60 Jahre dürfen kurz vor der nächsten Fußgängerbrücke wenden. Diese Wende ist mit einer rot-weißen Stange in Flussmitte und Schildern am Ufer markiert. Junioren und Erwachsene müssen unter der Fußgängerbrücke sowie unter der Großhesseloher Brücke hindurch bis zur nächsten Wendestange fahren. Diese grüne Stange in Flussmitte ist ebenfalls mit Schildern am Ufer markiert.
Nach den Wenden geht es am rechten Uferrand zurück zum Wechselbereich und vor dem Flößerdenkmal links in den Floßkanal. In mehreren Schwällen und unter zwei Brücken hindurch gelangt man schließlich in den gestauten Bereich der Zentrallände. Etwas mühsam im fast stehenden Gewässer werden die letzten 450 Meter bis zur Ziellinie zurückgelegt.

Die Paddelstrecke für Schüler A/B beginnt gleich ab dem Wechselbereich mit dem Floßkanal flussabwärts.
Der Zieleinlauf befindet sich am rechten Ufer der Zentrallände auf Höhe der Startlinie und des Pavillons der Zeitmessung. Bitte zwischen Ufer und Boje hindurchfahren, damit für die Zeitmessung die Startnummern deutlich lesbar sind.

Siehe auch Seite Streckenplan.

Wer darf beim paddeln an der rot-weißen Wendestange vor der Fußgängerbrücke wenden?

Jugend und AK III Damen.

Fahren Schüler A/B flußaufwärts?

Nein, Schüler A und Schüler B fahren direkt vom Wechselbereich flußabwärts.

Was muss ich bei der Paddelstrecke besonders beachten?

  • Es besteht Schwimmwestenpflicht für alle Teilnehmer – Disqualifizierungsgrund!
  • Es besteht Helmpflicht für alle Teilnehmer – Disqualifizierungsgrund!
  • Stromabwärts fahrende Boote haben Vorrang.
  • Die Helfer im Wechselbereich haben Weisungsrecht und – pflicht.
  • Die Bootswendemarken müssen vollständig umfahren werden.
  • Erste Wendemarke (rot-weiße Stange) vor der Fußgängerbrücke ist die Wende für Jugend und AK III Damen.
  • Zweite Wendemarke (grüne Stange) ist die Wende für Junioren und AK I-III.

Wann gebe ich mein Startnummernleibchen zurück?

Unmittelbar nach Zieleinlauf sind die Startnummernleibchen an einen Helfer zurückzugeben.

Wie bekomme ich mein Fahrrad nach dem Wettkampf zurück?

Bis 12:00 Uhr können die Fahrräder gegen Vorlage der Radabholungsscheine wieder aus dem Wechselbereich abgeholt werden.

Achtung ohne Abholungsschein keine Ausgabe des Fahrrads!

Wo wird Trinkwasser und Verpflegung bereitgestellt?

Trinkwasser steht den Teilnehmern im Wechselbereich und beim Zieleinlauf kostenlos zur Verfügung.
Weitere Verpflegung für Teilnehmer und Gäste gibt es nach Ende des Wettkampfs im ESV-Bootshaus gegen einen Unkostenbeitrag.

Wo findet die Siegerehrung statt?

Die Siegerehrung findet gegen 13 Uhr im ESV-Bootshaus, Zentralländstraße 27 statt. Bei der Siegerehrung gibt es Medaillen für die drei Ersten jeder Startklasse, Urkunden für Alle und eine Sachpreisverlosung. Der Hauptpreis ist ein Jugendboot, das ein Verein erhält, der durch die Verlosung unter allen gestarteten Jugendlichen ausgelost wird. Die restlichen Sachpreise werden unter allen Teilnehmern ausgelost, hier nehmen Staffeln nur mit einem Los teil. Bärenführer nehmen nicht an der Verlosung teil.

Wo finde ich die Ergebnislisten?

Ergebnislisten am Ende der Veranstaltung vor Ort und ab ca. 20:00 Uhr auf unserer Homepage auf Seite Ergebnislisten.

Welche Besonderheiten gelten für die Wertung „Team“?

  • Ein Team bestehend aus Schüler und Jugend/Junioren/Erwachsene muss sich bei der Laufstrecke teilen. Schüler laufen die verkürzte Strecke, Jugend/Junioren/Erwachsene laufen die volle Strecke.
  • Das Team radelt 3 Runden, auch die Schüler. Tandems sind erlaubt. E-bikes sind nicht erlaubt.
  • Das Team paddelt die komplette Strecke bis zur oberen grünen Wendestange zusammen in einem Boot.
  • Teams nehmen mit zwei Losnummern an der Siegerehrung teil.

Welche Besonderheiten gelten für die Wertung „Staffel“?

  • Die wartenden Staffelmitglieder im Wechselbereich müssen eine blaue Schärpe tragen, damit sie klar als Wettkampfteilnehmer erkennbar sind.
  • Auch die, die ihre Strecke schon absolviert haben und im Wechselbereich bleiben wollen, müssen nach Weitergabe der Startnummer eine Schärpe tragen.
  • Die Startnummer muss immer an den jeweils aktiven Teilnehmer weitergegeben werden.
  • Bei der Siegerehrung nimmt die Staffel nur mit einem Los teil.

Welche Besonderheiten gelten für die Rennklasse?

  • Teilnehmer werden im QUAD Deutschland Cup gewertet quadrathlon.org/rubriken/deutschlandcup/
  • Mitgliedschaft beim QUAD (gilt für alle Kanu-Triathlon Veranstaltungen) oder Tageslizenz wird benötigt.
  • Bitte bei Anmeldung angeben, ob bereits QUAD-Mitglied.
  • Es sind Abfahrts- und Tourenboote erlaubt.

Welche Besonderheiten gelten für die Begleitung von Schüler B?

  • Eine Begleitung von Schülern B durch einen Erwachsenen (= Bärenführer) ist erlaubt.
  • Bärenführer müssen sich anmelden, brauchen aber kein Startgeld zahlen.
  • Bärenführer dürfen ihren Schützlingen folgen, d.h. verkürzte Lauf-, Fahrrad- und Paddelstrecke
  • Bärenführer nehmen nicht an der Siegerehrung oder an der Verlosung teil.