Münchner Kanu Triathlon – FAQ

Fragen und Antworten… – oder:
So war das mal beim MKT:

Für Neulinge und alte Hasen hatten wir einige wichtige Informationen zum Münchner Kanu Triathlon in Fragen und Antworten gepackt.
Ein Blick auf diese Seite lohnte sich für jeden Teilnehmer – und ist jetzt ein Stückchen Wettbewerbs-Nostalgie.

Wie konnte ich mich anmelden?

Unter www.kanutriathlon.de fandest Du in der Rubrik Anmeldung ein online-Formular zum Ausfüllen.
Meldeschluss war Montag vor dem Wettkampftag
Nachmeldungen waren bei der Startnummernausgabe am Samstag vor dem Wettkampf von 17:00h -19:30h und am Wettkampftag von 7:00h – 9:00h im Bootshaus des ESV, Zentralländstraße 27, 81379 München möglich. Nachmeldungen waren mit höheren Startgeldern verbunden.

Wie bezahlte ich das Startgeld?

Am besten per Überweisung an die Kontoverbindung, die Dir nach Deiner online-Anmeldung in der Sendebestätigung geschickt wurde.
Verwendung: Münchner Kanu Triathlon, Name der Starter, Verein

Barzahlung bei Startnummernabholung – aber das machte uns mehr Arbeit.

Quittungen konnten auf Wunsch ausgestellt werden.

Wo und wann bekam ich meine Startnummern?

Die Startnummerntüten wurden
am Samstag vor dem Wettkampftag von 17:00h -19:30h und
am Wettkampftag von 7:00h – 9:00h
im Bootshaus des ESV, Zentralländstraße 27, 81379 München ausgegeben.

Wann unterschrieb ich den Haftungsausschluss?

Bei Startnummernausgabe unterschriebst Du den Haftungsausschluss für den Wettkampf, der in Kopie auch an der Startnummernausgabe auslag.

Den Haftungsauschluss fandest Du auf der Seite Ausschreibung.

Wurden mehrere Startnummern von einem Vertreter der Teilnehmer abgeholt, so handelte der Vertreter in Vollmacht des Teilnehmers und es galt seine Unterschrift als Anerkennung des Haftungsausschlusses.

Wie lautete der Haftungsausschluss, den ich unterschreiben musste?

Die Haftung des Veranstalters ist, auch gegenüber Dritten, beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ausgenommen von der Haftungsbegrenzung sind Personenschäden (Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit einer Person). Die Haftungsbeschränkung erstreckt sich auf die Haftung von Mitgliedern des Veranstalters und Erfüllungsgehilfen, deren sich der Veranstalter im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltung bedient.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung. Der Teilnehmer ist für seine persönlichen Wertgegenstände und die Wettkampfausrüstung allein verantwortlich. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für abhanden gekommene Bekleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände des Teilnehmers. Eine ausreichende Versicherung ist dringend empfohlen. Der Veranstalter übernimmt ausdrücklich auch keine Haftung für von ihm selbst oder von ihm beauftragte Dritte für den Teilnehmer unentgeltlich verwahrte Gegenstände.

Dem Teilnehmer ist bewusst, dass es auf der Wettkampfstrecke zu Fahrzeug- und Fußgängerverkehr kommen kann und er die daraus resultierenden Risiken trägt. Es ist die Pflicht des Teilnehmers, sich mit den Wettkampfstrecken und der Wechselzone vertraut zu machen. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Teilnehmer genießen keine Sonderrechte. Mit der Teilnahme akzeptiert der Teilnehmer die Strecken/Wechselzone so, wie sie sind. Dem Teilnehmer ist bewusst, dass folgende Gefahren bestehen: Ertrinken, Stürze, Gefahr der Kollision mit Fahrzeugen, Fußgängern, anderen Teilnehmern und fest stehenden Gegenständen; Gefahren, die sich aus gefährlichen Oberflächen, Materialversagen und unzureichender Sicherheitsausrüstung ergeben; Gefahren, die durch Zuschauer, Freiwillige oder aber auch durch das Wetter entstehen. Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass vorstehende Aufzählung nicht abschließend ist.

Der Teilnehmer ist sich der Gefahren bewusst, die sich aus der Einnahme von Alkohol, Medikamenten und Drogen vor, während und nach der Veranstaltung ergeben und, dass hierdurch sein Beurteilungsvermögen und seine sportlichen Fähigkeiten verschlechtert werden können. Der Teilnehmer ist für alle Folgen allein verantwortlich, die sich aus der Einnahme von Alkohol, Drogen und Medikamenten ergeben. Die Haftungsbeschränkung bzw. der Haftungsausschluss umfasst nicht nur unmittelbare, sondern auch mittelbare Schäden. Der Haftungsausschluss bzw. die oben beschriebene Haftungsbegrenzung gilt auch für Ansprüche, die Erben oder sonstige berechtigte Dritte aufgrund von erlittenen Verletzungen oder im Todesfall geltend machen könnten. Der Teilnehmer stellt außerdem den Veranstalter, seine Erfüllungs- oder Verrichtungsgehilfen sowie seine Helfer von jeglicher Haftung gegenüber Dritten frei. Die oben beschriebene Haftungsbeschränkung gilt somit auch gegenüber Dritten, soweit diese Dritten Schäden in Folge der Teilnahme am Münchner Kanu Triathlon während der Veranstaltung erleiden. Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass er für einen entsprechenden Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz selbst Sorge zu tragen hat.

Bei Jugendlichen unter 18 Jahren haftet der gesetzliche Vertreter.

Wo fand ich Toiletten?

Toiletten standen im Bootshaus des ESV für Teilnehmer und Gäste zur Verfügung.

Des weiteren gab es seit 2018 auch öffentliche Toiletten im Start/Zielbereich.

Die Toiletten im Start/Zielbereich waren behindertengerecht, die Toiletten im Bootshaus des ESV nicht behindertengerecht.

Wo befand sich der Start?

Der Start befand sich etwas südlich des ESV-Bootshauses (Höhe Zentralländstraße 27) am Ufer der Zentrallände, ca. 200 m hinter der Parkplatzschranke.

Ein Pavillon für die Zeitmessung markierte den Start- und Zielbereich.

Was befand sich in der Startnummerntüte?

  • Startnummernleibchen – bitte bei allen drei Disziplinen gut sichtbar zu tragen und am Ende der Veranstaltung zurückzugeben
  • Radaufkleber – bitte an der Lenkerstange Deines Fahrrads befestigen
  • Bootsaufkleber – bitte auf Deinem Boot RECHTS VORNE anbringen
  • Wettkampfhinweise – bitte sorgfältig lesen
  • Los für Sachpreisverlosung nach der Siegerehrung
  • Schein für Radabholung – erforderlich für die Rückgabe des Fahrrades aus dem Wechselbereich nach dem Wettkampf
  • Parkschein für den Parkplatz vor dem ESV-Bootshaus – gültig am Wettkampftag
  • Haftungsausschluss – wird mit Teilnahme am Wettkampf akzeptiert
  • Schärpe für Staffelteilnehmer – berechtigte zum Aufenthalt im Wechselbereich
  • Schärpe für Schüler – berechtigte zum Abzweig an verkürzter Laufstrecke
  • persönliches Geschenk und give-aways

Wann öffnete der Wechselbereich?

Am Wettkampftag öffnete der Wechselbereich um ca. 7:30 Uhr. Dort konntest Du Dein Fahrrad – versehen mit dem Radaufkleber aus der Startnummerntüte – in die vorbereiteten Fahrradständer stellen und Dein Boot – versehen mit dem Bootaufkleber aus der Startnummerntüte – auf den abgegrenzten Bootslegeplatz legen. Das Halteverbot entlang des Wechselbereichs war zum Abladen von Booten aufgehoben.

Wer durfe den Wechselbereich betreten?

Während der Veranstaltung war der Zutritt zum Wechselbereich nur Teilnehmern oder Helfern gestattet.

Wo konnte ich während des Wettkampfs parken?

Vor dem Bootshaus des ESV, Zentralländstraße 27, 81379 München befindet sich ein großer Parkplatz, der für die Teilnehmer am Tag des Wettkampfs kostenlos war. Bitte legt dafür den Parkschein aus der Startnummerntüte gut sichtbar auf das Armaturenbrett.
Das Halteverbot entlang des Wechselbereichs war zum Abladen von Booten aufgehoben.

Wie verlief die Laufstrecke?

Die Laufstrecke begann auf dem Fußweg Richtung Marienklause, dort über den Isarwerkkanal und auf dem Fußweg zwischen Isarwerkkanal und Isar in südlicher Richtung.
Zuerst bogdie verkürzte Schülerstrecke rechts an der nächsten Brücke über den Isarwerkkanal ab, von dort auf die Conwentzstraße und in den Wechselbereich (Grünfläche westlich des Flößerdenkmals).
Die volle Laufstrecke führte an dieser Abzweigung weiter geradeaus entlang der Isar auf dem Fuß- und Radweg und bei der nächsten Fußgängerbrücke (kurz vor der Großhesseloher Brücke) rechts über den Isarwerkkanal in Höhe des Höllerer Berges. Gleich wieder rechts und westlich des Isarwerkskanals kurze Zeit auf der asphaltierten Straße „An der Isar“ in nördlicher Richtung, dann wurde dem Fuß- und Radweg in Straßenverlängerung gefolgt. Das letzte Stück kurz vor der nächsten Brücke war ein Trampelpfad, der am Ende kurz vor dem Wechselbereich in einer Linkskurve auf die Conwentzstraße führte. Der Conwentzstraße wurde bis zum Wechselbereich gefolgt.

Siehe auch Seite Streckenplan.

Wer durfte die verkürzte Laufstrecke nehmen?

Ausschließlich Schüler A und Schüler B (sowie deren Bärenführer).

Was musste ich bei der Laufstrecke besonders beachten?

  • Richtige Strecke wählen (Schüler: verkürzte Strecke, alle anderen: volle Strecke)
  • Volle Strecke: letzte Stück vor Wechselbereich auf Trampelpfad, nicht zu früh auf Conwentzstraße abbiegen wegen Unfallgefahr.
  • Bei Einmündung des Trampelpfades in Conwentzstraße bitte rechts am Straßenrand halten wegen Unfallgefahr.
  • An Kontrollstellen war auf Zuruf die Startnummer laut und deutlich bekannt zu geben.
  • Staffelteilnehmer mussten die Startnummern weitergeben und stets gut sichtbar tragen.

Wie verlief die Fahrradstrecke?

Die Fahrradstrecke bestand aus einer 5 km langen Runde, die unterschiedlich oft wiederholt werden musste. Schüler B fuhren die Runde 1 Mal, Schüler A und AK III Damen fuhren die Runde 2 Mal, Jugend, Junioren und Erwachsene fuhren die Runde 3 Mal.
Die Läufer betraten den Wechselbereich und suchten sich ihr Fahrrad. Dieses wurde bis zum Ausgang des Wechselbereichs geschoben. Die Anfahrt und Beschleunigung erfolgte auf der linken Straßenseite, um nicht mit schnelleren Fahrradfahrern der Wiederholungsrunden zu kollidieren.
Im weiteren Verlauf bitte am rechten Straßen- oder Wegrand halten, damit schnellere Fahrradfahrer überholen können.
Die Fahrradstrecke begann auf der Conwentzstraße in Höhe des Wechselbereichs. Der Conwentzstraße in südlicher Richtung folgen – Achtung Schlaglöcher. Nach einer Rechtskurve und einer unscheinbaren Brücke zweigte die Strecke von der Straße rechts auf den Carusoweg ab. Dieser Fuß- und Radweg war schmal und steil und führte im oberen Teil durch einen kleinen Tunnel. Rechtzeitig schalten und am Berg rechts halten. Am Ende des Fuß- und Radweges gelangt eman wieder auf eine Straße. Weiter ging es unter der Brücke der ehemaligen Isartalbahn hindurch und rechts auf die Knotestraße. Dieser Straße ca 250 m folgen und dann scharf rechts auf den Isartalbahn-Radweg abzweigen. Achtung Abzweig nicht verpassen! Dem leicht abfallenden Isartalbahnweg lange Zeit nach Norden folgen, Achtung eine Straße kreuzt den Radweg. Am Ende des Radwegs scharf rechts auf die Benediktbeurer Straße einbiegen und dieser in östlicher Richtung bis zur nächsten Kreuzung folgen. Hier ebenfalls scharf rechts auf die Zentralländstraße einbiegen und dieser in südlicher Richtung folgen. Vorbei am Campingplatz Thalkirchen (links) und Golfclub München (rechts). Am Gasthof Hinterbrühl geradeaus in Conwentzstraße (parallel zum Floßkanal) und nicht der Hauptstraßenrichtung zum Gerblberg folgen. Der Conwentzstraße bis zum Wechselbereich folgen. Im Bereich des Wechselbereichs bitte Rücksicht auf langsamere ein- und abbiegende Fahradfahrer sowie Läufer und Fußgänger nehmen.
Bei Betreten des Wechselbereichs ist das Fahrrad wieder zu schieben. Das Fahrrad wird in einen der aufgestellten Fahrradständer abgestellt und der Teilnehmer läuft zu seinem Boot. [Hinweis: Wer die Strecke auf eigene Faust privat absolvieren will, bitte besondere Vorsicht! Für den MKT war die Strecke teils von der Polizei abgesperrt und gesichert.]

Siehe auch Seite Streckenplan.

Wer musste wie viele Runden der Fahrradstrecke fahren?

Schüler B fuhren die Runde 1 Mal,
Schüler A und AK III Damen fuhren die Runde 2 Mal,
Teams, Jugend, Junioren und AK I-III fuhren die Runde 3 Mal.

Was musste ich bei der Fahrradstrecke besonders beachten?

  • Richtige Streckenlänge wählen (Schüler B: 1 Runde, Schüler A und AK III Damen: 2 Runden, alle anderen: 3 Runden)
  • Im Wechselbereich ist das Fahrrad zu schieben – Fahrverbot!
  • Es gilt zu jeder Zeit die Straßenverkehrsordnung, Teilnehmer des Wettkampfs genießen keine Sonderrechte.
  • Es besteht Helmpflicht für alle Teilnehmer – Disqualifizierungsgrund!
  • Fahrradstrecke führt über Fuß- und Radwege und weist Eng- und Gefahrenstellen auf.
  • Auf dem steilen Carusoweg und dem Isartalbahn-Radweg müssen die langsameren Fahrer äußerst rechts fahren und auf Zuruf den Weg frei machen.
  • Nebeneinanderfahren ist nicht zulässig, da sonst schnellere Fahrer unnötig behindert werden.
  • Windschattenfahren ist unsportlich und sollte vermieden werden.
  • Auf den Radwegen ist Radgegenverkehr möglich und es sind Fußgänger unterwegs.
  • An besonderen Gefahrenstellen wird die Polizei den Verkehr regeln und auf die Radfahrer aufmerksam machen.
  • Der Polizei und den Streckenposten ist unbedingt Folge zu leisten
  • Nur die Polizei kann den Verkehr aufhalten.
  • Autos, Fußgänger und andere Fahrradfahrer haben absoluten Vorrang.

Wo erfolgte das Einsetzen der Boote?

Im Wechselbereich gegenüber des Flößerdenkmals hatten die Teilnehmer im Vorfeld ihre Boote in den gekennzeichneten Flächen bereitgelegt. Das Ufer des Isarwerkkanals ist relativ flach und mit Gras bewachsen. Boote durften nur an dem freigegebenen Uferabschnitt ins Wasser gesetzt werden. Falls erforderlich waren Helfer beim Einsteigen ins Boot und Wasser zur Stelle.

Wie verlief die Paddelstrecke?

Die Paddelstrecke der Jugend, Junioren und Erwachsenen begann mit einem Stück den Isarwerkkanal flussaufwärts in südlicher Richtung. Bitte flussaufwärts links halten. Zunächst kurz hinter dem Wechselbereich unter einer Brücke hindurch und dann dem Kanal folgen. Die Jugend und Damen ab 60 Jahre durften kurz vor der nächsten Fußgängerbrücke wenden. Diese Wende war mit einer rot-weißen Stange in Flussmitte und Schildern am Ufer markiert. Junioren und Erwachsene mussten unter der Fußgängerbrücke sowie unter der Großhesseloher Brücke hindurch bis zur nächsten Wendestange fahren. Diese grüne Stange in Flussmitte war ebenfalls mit Schildern am Ufer markiert.
Nach den Wenden ging es am rechten Uferrand zurück zum Wechselbereich und vor dem Flößerdenkmal links in den Floßkanal. In mehreren Schwällen und unter zwei Brücken hindurch gelangte man schließlich in den gestauten Bereich der Zentrallände. Etwas mühsam im fast stehenden Gewässer wurden die letzten 450 Meter bis zur Ziellinie zurückgelegt.

Die Paddelstrecke für Schüler A/B begann gleich ab dem Wechselbereich mit dem Floßkanal flussabwärts.
Der Zieleinlauf befand sich am rechten Ufer der Zentrallände auf Höhe der Startlinie und des Pavillons der Zeitmessung. Zwischen Ufer und Boje hindurchfahren, damit für die Zeitmessung die Startnummern deutlich lesbar sind.

Siehe auch Seite Streckenplan.

Wer durfte beim Paddeln an der rot-weißen Wendestange vor der Fußgängerbrücke wenden?

Jugend und AK III Damen.

Fuhren Schüler A/B flussaufwärts?

Nein, Schüler A und Schüler B fuhren direkt vom Wechselbereich flussabwärts.

Was musste ich bei der Paddelstrecke besonders beachten?

  • Es besteht Schwimmwestenpflicht für alle Teilnehmer – Disqualifizierungsgrund!
  • Es besteht Helmpflicht für alle Teilnehmer – Disqualifizierungsgrund!
  • Stromabwärts fahrende Boote haben Vorrang.
  • Die Helfer im Wechselbereich haben Weisungsrecht und – pflicht.
  • Die Bootswendemarken müssen vollständig umfahren werden.
  • Erste Wendemarke (rot-weiße Stange) vor der Fußgängerbrücke ist die Wende für Jugend und AK III Damen.
  • Zweite Wendemarke (grüne Stange) ist die Wende für Junioren und AK I-III.

Wann gab ich mein Startnummernleibchen zurück?

Unmittelbar nach Zieleinlauf waren die Startnummernleibchen an einen Helfer zurückzugeben.

Wie bekam ich mein Fahrrad nach dem Wettkampf zurück?

Bis 12:00 Uhr konnten die Fahrräder gegen Vorlage der Radabholungsscheine wieder aus dem Wechselbereich abgeholt werden. Achtung, ohne Abholungsschein keine Ausgabe des Fahrrads!

Wo wurde Trinkwasser und Verpflegung bereitgestellt?

Trinkwasser stand den Teilnehmern im Wechselbereich und beim Zieleinlauf kostenlos zur Verfügung.
Weitere Verpflegung für Teilnehmer und Gäste gab es nach Ende des Wettkampfs im ESV-Bootshaus gegen einen Unkostenbeitrag.

Wo fand die Siegerehrung statt?

Die Siegerehrung fand gegen 13 Uhr im ESV-Bootshaus, Zentralländstraße 27 statt. Bei der Siegerehrung gab es Medaillen für die drei Ersten jeder Startklasse, Urkunden für Alle und eine Sachpreisverlosung. Der Hauptpreis war ein Jugendboot, das ein Verein erhielt, der durch die Verlosung unter allen gestarteten Jugendlichen ausgelost wurde. Die restlichen Sachpreise wurden unter allen Teilnehmern ausgelost, hier nahmen Staffeln nur mit einem Los teil. Bärenführer nahmen nicht an der Verlosung teil.

Wo fand ich die Ergebnislisten?

Ergebnislisten am Ende der Veranstaltung vor Ort und ab ca. 20:00 Uhr auf unserer Homepage.

Welche Besonderheiten galten für die Wertung „Team“?

  • Ein Team bestehend aus Schüler und Jugend/Junioren/Erwachsene musste sich bei der Laufstrecke teilen. Schüler liefen die verkürzte Strecke, Jugend/Junioren/Erwachsene die volle Strecke.
  • Das Team radelte 3 Runden, auch die Schüler. Tandems waren erlaubt. E-Bikes waren nicht erlaubt.
  • Das Team paddelte die komplette Strecke bis zur oberen grünen Wendestange zusammen in einem Boot.
  • Teams nahmen mit zwei Losnummern an der Siegerehrung teil.

Welche Besonderheiten galten für die Wertung „Staffel“?

  • Die wartenden Staffelmitglieder im Wechselbereich mussten eine blaue Schärpe tragen, damit sie klar als Wettkampfteilnehmer erkennbar waren.
  • Auch die, die ihre Strecke schon absolviert hatten und im Wechselbereich bleiben wollten, mussten nach Weitergabe der Startnummer eine Schärpe tragen.
  • Die Startnummer musste immer an den jeweils aktiven Teilnehmer weitergegeben werden.
  • Bei der Siegerehrung nahm die Staffel nur mit einem Los teil.

Welche Besonderheiten galten für die Rennklasse?

  • Teilnehmer wurden im QUAD Deutschland Cup gewertet quadrathlon.org/rubriken/deutschlandcup/
  • Mitgliedschaft beim QUAD (gilt für alle Kanu-Triathlon Veranstaltungen) oder Tageslizenz wurde benötigt.
  • Bitte bei Anmeldung angeben, ob bereits QUAD-Mitglied.
  • Es waren Abfahrts- und Tourenboote erlaubt.

Welche Besonderheiten galten für die Begleitung von Schüler B?

  • Eine Begleitung von Schülern B durch einen Erwachsenen (= Bärenführer) war erlaubt.
  • Bärenführer mussten sich anmelden, brauchten aber kein Startgeld zu zahlen.
  • Bärenführer durften ihren Schützlingen folgen, d.h. verkürzte Lauf-, Fahrrad- und Paddelstrecke
  • Bärenführer nahmen nicht an der Siegerehrung oder an der Verlosung teil.